Am 3. und 4. Mai 2018 fand die Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) in Berlin statt. Sie stand unter dem Motto „Digitalisierung und Patientensicherheit“. Mein Bericht dazu ist jetzt in der Zeitschrift Qualitas (www.schaffler-verlag.com) erschienen: http://www.sylvia-saenger.de/wp-content/uploads/2018/06/Qualitas_2_APS.pdf
Archiv des Autors: admin
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz vorgestellt
Am 19. Februar wurde in Berlin der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz vorgestellt und an die Politik übergeben. Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens diskutierten Konsequenzen und Möglichkeiten der Umsetzung. Der Bericht hierzu ist in der Zeitschrift QUALITAS Ausgabe 1/2018 erschienen:
Jetzt dicke Bretter bohren
Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
Sylvia Sänger
http://www.sylvia-saenger.de/wp-content/uploads/2018/04/pdf_Beitrag_NAP.pdf
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz an Politik übergeben
Am 19. Februar 2018 wurde der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz an den den derzeitigen geschäftsführenden Gesundheitsminister Hermann Gröhe übergeben.
- Der NAP im Volltext zum Download unter: http://www.nap-gesundheitskompetenz.de/media/com_form2content/documents/c10/a1203/f41/Nationaler%20Aktionsplan%20Gesundheitskompetenz.pdf
- Stimmen der Teilnehmer der Veranstaltung unter https://twitter.com/search?q=%23Gesundheitskompetenz&src=tyah
Patient sein will gelernt sein
Mein Beitrag zum Thema „Patient sein will gelernt sein“ erscheint in der Januarausgabe des Thüringer Selbsthilfemagazins CHANCE. Er ist auch online verfügbar im News Magazin von inclusio medien e.V. unter: http://magazin.inclusio-media.de/patient-sein-will-gelernt-sein/
Über inclusio medien e.V.
Das News Magazin ist eine Seite, die vom Verein inclusio medien e.V. betrieben wird. In diesem Verein arbeiten Journalisten, Publizisten und Filmemacher. Es spielt keine Rolle, ob jemand behindert ist oder nicht, wir sind im wahrsten Sinne des Wortes inklusiv. Wir betonen das nur nicht in jedem Satz.
Aktion Saubere Hände 2017
Bericht zum jährlichen Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände der am 12. September 2017 am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin stattfand. Der Bericht ist erschienen in der Zeitschrift QUALITAS, Ausgabe 3/2017.
Download Beitrag
Reden ist der beste Weg
Gemeinsam mit Vertretern des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und von 20 Patientenorganisationen habe ich den Ratgeber „Reden ist der beste Weg – Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Behandlungsfehler“ erstellt. Er wurde am 14. September 2017 vom Aktionsbündnis Patientensicherheit in einer Pressekonferenz anlässlich des Internationalen Tages der Patientensicherheit vorgestellt.
Link zur Onlineversion:
http://www.aps-ev.de/hempfehlungen/reden-ist-der-beste-weg-ein-ratgeber-fuer-patientinnen-und-patienten-und-ihre-angehoerigen-nach-einem-zwischenfall-oder-behandlungsfehler/
Value not Volume
Ist ‚Value Based Healthcare‘ eine neue Form der Gesundheitsversorgung? Für die diesjährige zweite Ausgabe der Zeitschrift QUALITAS habe ich dazu ein Interview mit Dr. Günther Jonitz, Präsident der Berliner Ärztekammer, geführt. Er sieht in ‚Value Based Healthcare‘ „eine fundamentale Neuausrichtung der Patientenversorgung“. Lesen Sie im Beitrag „Value not Volume“ warum das so ist.
Immer aktuell: Der mündige Patient?
In der aktuellen Ausgabe des Psychotherapeutenjournals ist im März 2017 mein Beitrag zum Thema „Der mündige Patient? Betrachtungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht“ erschienen (Psychotherapeutenjournal 1/2017. Seite 27-35)
Zusammenfassung: Warum ein solcher Titel, wo doch Google Scholar auf die Phrasensuche „Der mündige Patient“ innerhalb von ein paar hundertstel Sekunden schon 577 Ergebnisse ausspuckt und auch die interdisziplinäre Suchmaschine LIVIVO der Zentralbibliothek für Medizin 145 Arbeiten anzeigt, die bereits diesenTitel tragen (gesucht im Februar 2017). Wenn so viel über diesesThema geschrieben wird, dann zeigt das eines: Es scheint die mündige Patientin oder den mündigen Patienten (noch immer) nicht zu geben. Der Beitrag beschreibt, warum ein Patient mündig sein sollte, was zur Patientenmündigkeit gehört, wie Patientenmündigkeit durch Empowerment erreicht werden kann und warum es bisher den mündigen Patienten noch nicht gibt. Es werden neben Quellen evidenzbasierter Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen auch Initiativen, Verfahren und Instrumente vorgestellt, die die Patientenmündigkeit fördern sollen.
Lehrmodule für künftige Hausärzte
Mein neues Internetangebot: eine Übersicht über studentische Projekte im Masterstudiengang Medizinpädadgogik. Zum Download stehen bisher zwei interdisziplinäre Lehrmodule zu den Themen „Patientenaktivierung in der Hausarztarztpraxis“ und „Gesundheits-Apps in der Hausarztpraxis“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Universitätrsklinikum Jena durchgeführt werden.
Zur Übersicht der interdisziplinären Lehrmodule
Immer noch schwierig – Gesundheitsinformationen im Internet
In der Zeitschrift „Der Gesundheitsmanager“ ist der Beitrag „Die Internetrecherche nach Gesundheitsthemen ist beliebt, aber oft ein Irrweg“ von Melanie Rübartsch erschienen, die mich zu diesem Thema interviewt hat: http://www.gesundheitsmanager-magazin.de/2016/11/18/dr-google/#more-1290