Eine Zusammenstellung von Recherchequellen Medizin / Medizinpädadgogik
[letzte Aktualisierung: 29.10.2021]
Tutorials
Frei zugängliche Ressourcen
Enzyklopädien
Systematische Übersichtsarbeiten
Literatur- und Zitatedatenbanken Lebenswissenschaften
Literatur und Zitatendatenbanken für die Pflege
Literatur- und Zitatedatenbanken Therapiewissenschaften / Pharmazie
Literatur- und Zitatedatenbanken Pädagogik
Medizinische Leitlinien und Pflegeleitlinien
Studiendatenbanken
Daten und Fakten zur Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik
Journal Clubs
Kriterien zum Reporting und Prüfen von Studien, Leitlinien, Analysen
Pressemeldungen kritisch bewerten
Patienteninformationen
Sprache – Plain Language
Tutorials zu Recherche, Gesundheitsforschung, Evidence based medicine, shared desicion making / Erhebungsinstrumente
- Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken
https://refhunter.eu - Gesundheitsforschung verstehen – Ein online Guide
http://www.understandinghealthresearch.org - Netzwerk für Studenten, die an evidenzbasierter Gesundheitsversorgung interessiert sind
http://www.students4bestevidence.net - Sozialwiassenschaftliche Erhebungsinstrumente
https://search.gesis.org/instruments_tools/sg-6
Frei zugängliche Ressourcen
- Bücher lesen mit Google Books! (Manche Bücher werden von Verlagen zur Verfügung gestellt, andere wurden eingescannt. Nachlesen, wie Google Books funktioniert: https://support.google.com/websearch/answer/9523832
In Google Books recherchieren: https://books.google.de - Literatur über health literacy für alle Gesundheitsberufe (Anbieter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V.):
https://dngk.de/gesundheitsberufe-literatur/ - Deutschsprachige Zeitschriften: http://www.gfmer.ch/Medical_journals/Medizinische_Zeitschriften_mit_freiem_Zugang.htm
- Deutschsprachige Arbeitsmaterialien EbM: https://www.ebm-netzwerk.de/de/service-ressourcen/ebm-basics
- German medical science, ein Portal für Online-Zeitschriften, Kongress-Publikationen und Forschungsberichte im Fachgebiet Medizin: http://www.egms.de/dynamic/de
- Das deutsche digitale Zeitschhriftenarchiv (teilweise frei verfügbar): https://www.digizeitschriften.de/openaccess/
- Directory of open access journals: https://doaj.org/
- Public Library of Science (PLOS): https://journals.plos.org/plosmedicine/search
- BiomedCentral ist ist einer der größten Open Access-Anbieter, der für die Fächer Medizin, Biomedizin und Chemie über 100 Zeitschriften anbietet: http://www.biomedcentral.com/
- Englischsprachige Zeitschriften: http://www.freemedicaljournals.com
Enzyklopädien / Sammlung Online-Lehrbücher
- Die Medizin-Enzyklopädie Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin – wendet sich gezielt an Allgemeinärzte und andere Primärversorger (kostenpflichtig): http://www.deximed.de
- DynaMed (USA): http://www.dynamed.com/home/
Systematische Übersichtsarbeiten
- Cochrane Library: http://www.cochranelibrary.com
- Cochrane Kompakt – ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich, das Abstracts von Cochrane Reviews in deutscher Sprache anbietet: http://www.cochrane.org/de/evidence
- Deutschsprachige Zusammenfassungen von systematischen Übersichtsarbeiten zu Pflegethemen: http://www.cochrane.de/de/zusammenfassungen-die%20schwester
- Deutschsprachige Zusammenfassungen von sytematischen Übersichtsarbeiten für Physiotherapeuten: http://www.cochrane.de/de/zusammenfassungen-physiotherapeuten
- Cochrane für die Physiotherapie: https://www.physiotherapeuten.de/cochrane-fuer-die-physiotherapie-die-datenbank/#.WU4Uzoppxls
- Campbell Library: https://campbellcollaboration.org/better-evidence.html
- TRIP: https://www.tripdatabase.com
- Epistemonikos (mehrsprachige Datenbank evidenzbasierter Quellen): https://www.epistemonikos.org
- PROSPERO, eine internationale Datenbank prospektiv registrierter systematischer Reviews zu Gesundheit, Sozialwesen, Public Health und Bildung: http://www.crd.york.ac.uk/PROSPERO/
Literatur und Zitate-Datenbanken Medizin/Lebenswissenschaften allgemein
- Medline: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
- Embase (kostenpflichtig, enthält u.a. auch Quellen zu Alternativmedizin, prognostischen Studien, Telemedizin, Psychiatrie): https://www.elsevier.com/solutions/embase-biomedical-research
- World Wide Science (internationales Netzwerk verschiedener Datenbanken)
https://worldwidescience.org - Web of Science (Aufsatz- und Konferenzdatenbank)
https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/wiki/web-of-science - ScienceDirect (peer reviewed Artikel und Buchkapitel): https://www.sciencedirect.com/
- Informationssystem Health Technology Assessment (HTA – Volltexte!): https://www.dimdi.de/dynamic/de/weitere-fachdienste/health-technology-assessment/
- Pubpsych – Suchportal für internationale Psychologie-Publikationen: http://www.pubpsych.de
- Livivo: https://www.livivo.de/
- Linksammlung Soziologie/Sozialwissenschaften/Soziale Arbeit: https://www.uni-due.de/ub/fachinfo/sozioli.shtml
- Linksammlung Sozialwissenschaftlicher Datenbanken: http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/katalogsystem_wd/dokumente/e-day/Sozialwissenschaftliche_Datenbanken_2.doc
- Linksammlung zu online Datenbanken zu sozialen Themen: https://www.socialnet.de/branchenbuch/2930.php?items=20&page=2
Literatur und Zitatendatebanken für die Krankenpflege
- CINHAL research tool for nursing and allied health professionals: www.cinahl.com
- Datenbank Forschungsprojekte in der Pflege. Forschungsprojekte zum Thema Pflege und Versorgung älterer, hilfebedürftiger Menschen in Deutschland: https://forschungsdatenbank.zqp.de
- OVID Emcare, Datenbank für die Krankenpflege mit mehr als 3.700 indizierten internationalen Zeitschriften: https://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/9119
Literatur- und Zitatendatenbanken der Therapiewissenschaften / Pharmazie
- Literaturdatenbank Physiotherapie PEDro: www.pedro.org.au
- Literaturdatenbank Ergotherapie Otseeker: www.otseeker.com
- Plattform für evidenzbasierte Praxis im Fachgebiet Logopädie/Sprachtherapie: http://evidenssst.org
- Database of intervention studies across the scope of speech pathology practice speechBITE: http://speechbite.com/
- Datenbank für Notfallmedizin Bestbets: http://bestbets.org
- Pharmaziebibliothek (frei zugängliche Linkliste auf pharmaziespezifische Informationsquellen zu Fragen rund um Arzneimittel und Pharmakotherapie sowie zu den Methoden der evidenzbasierten Medizin und Pharmazie): http://www.pharmabib.de
Literatur- und Zitatendatenbanken der Pädagogik
- Übersicht Datenbanken Pädagogik
- Open Access Datenbank Erziehungswissenschaften: http://www.pedocs.de/
- Education Ressources ERIC: https://eric.ed.gov/
- Fachportal Pädagogik: http://www.fachportal-paedagogik.de
- Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/metasuche/erweiterte_suche.html
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: http://www.die-bonn.de/weiterbildung/literaturrecherche/default.aspx
- Clearinghouse Unterricht (TU München) – Evidenz für die Lehrerbildung
- Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie/Volkskunde: http://www.evifa.de/cms/
- Bundesinstitut für Berufsbildung: https://www.bibb.de
- Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de
Medizinische Leitlinien und Leitlinien für Pflege- und therapeutische Berufe
- Leitliniendatenbank der AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/leitlinien-suche.html
- Nationale VersorgungsLeitlinien und Patientenleitlinien: http://www.leitlinien.de/nvl/
- Leitlinienprogramm Onkologie (S3-LL und Patienten-LL): http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de
- Internationale Leitlinien: http://www.g-i-n.net/library/international-guidelines-library
- Expertenstandards in der Pflege: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/
- Pflegeleitlinien und Standards: http://lls.zqp.de/leitlinien.php?lang=de
- Pflegeleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de/pflege/pflegeleitlinien.html
- Leitlinien Logopädie
https://www.logopaedie.ch/leitlinien
https://www.dbs-ev.de/publikationen-und-presse/leitlinien/ - Leitlinien Ergotherapie (nur für Verbandsmitglieder)
https://dve.info/ergotherapie/leitlinien/ergotherapie-leitlinien - Leitlinien Hebammen: https://www.dghwi.de/leitlinien/
Studiendatenbanken
- Deutsches Register klinischer Studien: https://www.drks.de/drks_web/
- Studienportal für Laien: https://www.viomedo.de/
Daten und Fakten zu Gesundheit und Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Robert-Koch-Institut):
http://www.gbe-bund.de/ - Journal of Health Monitoring des RKI
www.rki.de/journalhealthmonitoring - Statistisches Bundesamt:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Gesundheit.html - Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi): http://www.versorgungsatlas.de
- Faktencheck Gesundheit (Bertelsmann-Stiftung):
https://faktencheck-gesundheit.de/de/startseite/ - Wissenschaftliches Institut der AKO
https://www.wido.de/publikationen-produkte/publikationsdatenbank/ - Forum Gesundheitspolitik – Argumente und Fakten für eine soziale Gesundheitspolitik
http://forum-gesundheitspolitik.de/ - Bundesministerium für Gesundheit
http://www.bmg.bund.de/themen.html - Sozialgesetzbücher unter:
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_1/index.html - Monitor Versorgungsforschung
https://www.monitor-versorgungsforschung.de
Journal Clubs
- Cochrane Journal Club: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/journal-club?contentLanguage=de
- Journal Club Medizinsoziologie: https://medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charite.de/forschung/journal_club/
Kriterien zu Reporting und Prüfen von Studien, Leitlinien und Analysen
Qualitätskriterien für STUDIEN
- CARE: Qualitätskriterien für Fallberichte
http://www.care-statement.org/resources/checklist
http://www.aerzteblatt.de/archiv/145657/Die-Case-Reporting-(CARE)-Guideline - STROBE: STrengthening the Reporting of OBservational studies in Epidemiology (Beobachtungsstudien) http://www.strobe-statement.org
- RECORD: ein Instrument zum „REporting of studies Conducted using Observational Routinely-collected Data“ (Routinedaten)
http://www.record-statement.org/ - CONSORT, zum Report randomisierter, kontrollierter Studien:
http://www.consort-statement.org - PEDro-Skala zur Beurteilung der Validität von RCT’s aus der Physiotherapie
https://www.pedro.org.au/wp-content/uploads/PEDro_scale_german.pdf#page=1&zoom=auto,-147,848 - AMSTAR zur methodischen Qualität Systematischer Reviews:
http://amstar.ca/Amstar_Checklist.php - PRISMA zur Qualität Systematischer Reviews:
http://www.prisma-statement.org - STARD – Qualitätskriterien zum Bericht diagnostischer Studien:
http://www.equator-network.org/wp-content/uploads/2015/03/STARD-2015-checklist.pdf - ENTREQ – Qualitätskriterien für Qualitative Studien:
http://www.equator-network.org/reporting-guidelines/entreq/ - COREQ Checklist: Qualitative Studien
https://www.elsevier.com/__data/promis_misc/ISSM_COREQ_Checklist.pdf - SRQR – Qualitätskriterien für Qualitative Studien:
http://www.equator-network.org/reporting-guidelines/srqr/ - Linksammlung zu Qualitätskriterien für Studien, und andere Publikationen
http://www.bmj.com/about-bmj/resources-readers/publications/how-read-paper
Qualitätskriterien für LEITLINIEN
- DELBI: www.delbi.de
- AGREE: www.agreetrust.org/wp-content/uploads/2013/10/AGREE-II-Users-Manual-and-23-item-Instrument_2009_UPDATE_2013.pdf
Qualitätskriterien für GESUNDHEITSINFORMATIONEN / PATIENTENINFORMATIONEN
- formale Qualitätskriterien für Patienteninformationen: www.discern.de
- Gute Praxis Gesundheitsinformation: https://www.ebm-netzwerk.de/de/medien/pdf/gpgi_2_dokumentation_20151021.pdf/@@download/file/GPGI_2_Dokumentation-fin.pdf
- Qualitätskriterien für evidenzbasierte Entscheidungshilfen: http://ipdas.ohri.ca/using.html
GESUNDHEITSÖKONOMISCHE ANALYSEN
- CHEERS Checkliste zur Bewertung gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Auswertung von Sekundärdaten: Gute Praxis Sekundärdatenanalyse
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/ethkom/Hinweise/Leitlinien_und_Empfehlungen_Gute_Praxis_Sekund%C3%A4ranalyse__GPS___2012_.pdf
Medizinische Pressemeldungen kritisch bewertet
- Mediendoktor: Qualitätsbewertung medizin-journalistischer Beiträge in Publikumsmedien nach festgelegten Kriterien
http://www.medien-doktor.de/medizin/ - Medizin-Transparent.at überprüft den Wahrheitsgehalt von Medien- und Werbebeiträgen und unterstützt LeserInnen, PatientInnen, ÄrztInnen und Entscheidungstragende im Gesundheitswesen beim kritischen Hinterfragen von Gesundheitsbehauptungen.
http://www.medizin-transparent.at/ - „Behind the headlines“ analysiert ebenfalls Gesundheitsmeldungen aus der Presse auf ihren Wahrheitsgehalt hin. (Anbieter National Health Service)
http://www.nhs.uk/news/Pages/NewsIndex.aspx
- Plain Language Association International: http://plainlanguagenetwork.org/
- Quick reference guide for approving readability: https://prism.kpwashingtonresearch.org/documents/PRISM_quick_reference_guide.pdf
- Program for Readability in Science and Medicine: https://www.kpwashingtonresearch.org/application/files/6415/5500/0956/PRISM_readability_toolkit.pdf
- Southern Institute on Children and Families — The Health Literacy Style Manual http://www.coveringkidsandfamilies.org/resources/docs/stylemanual.pdf
- U.S. Department of Health and Human Services — Quick guide to health literacy http://healthliteracycentre.eu/wp-content/uploads/2015/11/Quick-guide-to-health-literacy.pdf
- National Institutes of Health — Health literacy resources
http://www.nih.gov/clearcommunication/healthliteracy.htm - Netzwerk Leichte Sprache in Deutschland, Regeln: www.leichtesprache.org/images/Regeln_Leichte_Sprache.pdf
- Selbstlernheft „Verständliches Schreiben“
https://www.bakoev.bund.de/SharedDocs/Publikationen/LG_2/Selbstlernheft_Verstaendliches_Schreiben.pdf?__blob=publicationFile
Online-Übersetzung
- https://www.leo.org
- https://www.linguee.de
- https://www.deepl.com/en/translator
- https://translate.google.de
Messinstrumente/Tools
- Health Literacy: http://healthliteracy.bu.edu/
- Toolbox der MH Hannover „Schulentwicklung durch Gesundheitsmanagement“: https://www.mh-hannover.de/spr-gll-toolbox.html
- Interaktive Entscheidungshilfe zur Vermeidung von Polypharmazie
http://medstopper.com