Podcasts zu Gesundheitsthemen

In meinen Podcasts zu Gesundheitsthemen erkläre ich in kurzen und allgemein verständlichen Beiträgen, was man tun kann um seine Gesundheit zu erhalten oder mit Erkrankungen umzugehen und wie man Strukturen im deutschen Gesundheitssystem verstehen und sich darin zurechtfinden kann. Unterstützt werde ich dabei von interessanten Interviewpartnern, die eine besondere Expertise auf den entsprechenden Gebieten haben. Jeder Beitrag wurde über die Sendereihen “Voll normal” und  „Ohrsicht Radio“ gesendet.

Teil 25: In der Trauer nicht allein – Trauerbegleiter als Wegbereiter
Wie eine Trauerbegleitung durch die erste, schwere Zeit helfen kann (03/2021)
Im Interview: Kerstin Nobis, ambulanter Hospizdienst Jena

 

Teil 24: Rekonvaleszenz ist harte Arbeit – Ein Erfahrungsbericht
Persönliche Gedanken nach einem durchlebten Herzinfarkt (08/2020)

 

Teil 23: Mund-Nasen-Maske Marke Eigenbau – Tipps zum Umgang
Im Interview: Der Internist und Hausarzt Dr. Dirk Bögel, Jena (04/2020)

 

Teil 22: Erzähl mir Deine Geschichte – Das Internetportal patientengeschichten.online soll Patienten unterstützen und die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern
Im Interview: Der Medizinjournalist Philipp Ollenschläger, stellvertretender Chefredakteur von Patientengeschichten.online (08/2019)

 

Teil 21: Weit verbreitet, aber als Krankheit nicht anerkannt – Adipositas
Im Interview: Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, SRH Hochschule für Gesundheit Campus Gera und O-Töne von Mitgliedern einer Adipositas-Selbsthilfegruppe (11/2018)

 

Teil 20: Begegnung auf Augenhöhe – Menschen mit Behinderungen besser verstehen

Studierende des Bachelorstudiengangs Medizinpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera bauen durch Simulation verschiedener Behinderungsformen größeres Verständnis für Betroffene auf. Bericht von der Fortbildung „Begegenung auf Augenhöhe“.

Tei 19: Schlaganfall – Was können Angehörige zur Genesung beitragen?

Im Interview: Prof. Dr. Ottmar Leidner, Professor für das Lehrgebiet Rehabilitationsmedizin, Studiengang Gesundheitspsychologie, B. Sc. an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera

Teil 18: Woran erkennt man einen Schlaganfall?

Im Interview: Prof. Dr. Ottmar Leidner, Professor für das Lehrgebiet Rehabilitationsmedizin, Studiengang Gesundheitspsychologie, B. Sc. an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera

Teil 17: Ich muss ins Krankenhaus – Was nun?

Im Interview: Ines Fieber, Ärztin und Geschäftsleiterin von Herzinstitut und Herzpraxis Berlin, CT-MRTinstitut Berlin

Teil 16: Zahlenspiele – (Wie) helfen Zahlen bei der Entscheidung zu Gesundheitsfragen?

Im Interview: Prof. Dr. Odette Wegwarth, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Teil 15: Was bitte sind Patientenleitlinien?

im Interview: Corinna Schaefer, M.A.
Leiterin des Bereiches Patienteninformation am Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin

Teil 14: Evidenzbasierte Medizin – Was habe ich davon?

im Interview: Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser. Sie lehrt Gesundheitswissenschaften an der Universität Hamburg und ist Sprecherin des Fachbereiches Patienteninformation und Patientenbeteiligung im Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

Teil 13: Beim Arzt zusätzlich zahlen?

im Interview: Dr. Christian Weymayr, Wissenschaftsjournalist und Redakteur des IGeL Monitors

Teil 12: Selbst aktiv werden bei Depression

im Interwiev: Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Direktor des Instituts und Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Teil 11: Sicher durch die Behandlung

im Interview: Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin und Mitbegründer des Aktionsbündnis Patientensicherheit

Teil 10: Sind Screeninguntersuchungen sinnvoll?

im Interview: Prof. Dr. Gabriele Meyer, Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.

Teil 9: Qualitätsberichte – Wann und wie helfen sie?

im Interview: Dr. Elke Hoffmann, leitende Qualitätsmanagerin am Universitätsklinikum Jena

Teil 8: Wie gut sind Arztbewertungsportale?

im Interview: Raimund Dehmlow, Leiter der Online Redaktion der Ärztekammer Niedersachsen

Teil 7: Die Macht der Selbsthilfe

im Interview: Hilde Schulte, Ehrenvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs

Teil 6: Richtiger Umgang mit Medikamenten 

im Interview: Dr. Judith Günther, Arzneimittelexpertin bei der Stiftung Warentest

Teil 5: Versuchskaninchen? Nein Danke! – Warum klinische Studien wichtig sind

im Interview: Prof. Dr. Edmund Neugebauer, Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung an der Universität Witten Herdecke

Teil 4: Die Guten ins Töpfchen – Woran man gute Gesundheitsinformationen erkennt

im Interview: Frau Prof. Marie-Luise Dierks, Leitung der Gesundheitsuni Hannover

Teil 3: Sie sagen, sie meinen – Wie Ärzte und Patienten sich besser verstehen

im Interview: Dr. Swetlana Philipp, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Uniklinikum Jena

Teil 2: Arztbesuche vorbereiten – Ist das notwendig?

im Interview: Dr. Stephan Gotsmich, Internist aus Landshut

Teil 1: Gemeinsam entscheiden

im Interview: Gisela U., Patientin

5 Gedanken zu „Podcasts zu Gesundheitsthemen

  1. Bin gerade erst auf Ihre Beiträge im Netz gestoßen. Sehr gute Informationen, Dank dafür!

  2. Übersichtlich, anwenderfreundlich, informativ… toll! Wann gibt es Stellenausschreibungen? 🙂

  3. Ich bin völlig begeistert von diesem Informationsangebot. Dann bin ich gleich noch auf Ihre Seite mit den Patientenleitlinien gestoßen, und die Krönung ist Ihre Radio-Hobby-Ecke. Herzlichen Dank und ebensolche Grüße.

Schreibe einen Kommentar