Patientenwegweiser

Mit guten Informationen sind Sie fit für gute Gespräche mit Ihren Ärzten. Sie können bessere Entscheidungen für Ihre eigene Gesundheit treffen. Finden Sie hier -ohne den Anspruch auf Vollständigkeit- verlässliche QuellenAufgenommen wurden Anbieter, die ihr Vorgehen bei der Erstellung der Informationen offen legen bzw. die nach den Prinzipien einer wissenschaftliche begründeten (evidenzbasierten Medizin) arbeiten und sich an der „Guten Praxis Gesundheitsinformation“ orientieren.

Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen. Sie sind kein Ersatz für das Arzt-Patienten-Gespräch.
Letzte Überarbeitung: 15.02.2023

Das finden Sie auf dieser Seite:


Patientenrechte kennen und wahrnehmen

Verlässliche Portale

Alle Erkrankungen

Ausgewählte Erkrankungen

Adipositas

Krebserkrankungen

Seltene Erkrankungen

Psychische Erkrankungen

Erfahrungsberichte

Verbraucherinformationen zu Medikamenten

Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL

  • www.igel-monitor.de
    Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) stellt IGeL auf den Prüfstand
  • www.igel-check.de
    Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung erklären anhand einer Checkliste, woraus Verbraucherinnen und Verbraucher achten müssen, wenn sie eine IGeL angeboten bekommen
  • http://www.igel-aerger.de
    Portal der Verbraucherzentrale bei Ärger mit IGeL

Entscheidungshilfen

verschiedene Erkrankungen

Vermeidung von zu viel Medikamenten

Eine eigene Entscheidungshilfe mit dem Arzt gemeinsam bearbeiten

Angebote in englischer Sprache

Patientensicherheit

Jeder wünscht sich eine Behandlung die nicht schadet in einem Umfeld, das sicher ist, ausgeführt von Menschen, die ihr Handwerk verstehen! Einer fehlt noch im „Team der Patientensicherheit“: Sie!

Die Tipps des Aktionsbündnis Patientensicherheit (www.aps-ev.de) informieren darüber, was jede Patientin und jeder Patient selbst tun kann:

Die Qualität medizinischer Informationen selbst prüfen

Woran erkennt man eigentlich, ob eine Gesundheitsinformation verlässlich ist, oder nicht? Hinweise dazu finden Sie in Checklisten, die verlässliche Organisationen für Sie erstellet haben.

Hinweise für die Online-Suche nach Gesundheitsthemen:
https://www.gesund-im-netz.net

Ausführliches Patientenfaltblatt zum Thema: „Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen im Internet – Qualitätsmerkmale guter Gesundheitsinformationen und Warnzeichen für schlechte Internetseiten„. Anbieter ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG. (Als PDF zum Ausdrucken)

Weitere Checklisten und Hilfestellungen bei:

Qualität von Gesundheits-Apps

Guter Arzt – Gutes Krankenhaus

Zertifizierte Krankenhäuser und Zentren – Übersichten

Rund um den Arztbesuch

Erfahrungen / Selbsthilfe / Patientenberatung

Erfahrungen anderer Patienten

Selbsthilfe

Es gibt sehr viele Selbsthilfegruppen, auch für Ihre Fragen, auch in Ihrer Nähe. Hier sind  die Dachverbände der Selbsthilfe und Selbsthilfeanlaufstellen angeführt. Dort erhält man nähere Informationen.

  • www.bag-selbsthilfe.de (Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland.)
  • www.nakos.de (eine Selbsthilfegruppe finden)

Patientenberatung

Forschung und klinische Studien

Warum wie klinische Studien brauchen – Laienverständlich erklärt, wie medizinisches Wissen entsteht

  • http://de.testingtreatments.org – ‚Wo ist der Beweis‘ ist ein online Buch in deutscher Sprache in dem Sie laiengerecht aufbereitet erfahren, warum klinische Studien durchgeführt werden und woran man Nutzen und Risiken von einer Behandlung erkennt
  • Sehenswerte Reihe zu den Grundbegriffen der evidenzbasierten Medizin: http://www.wissenwaswirkt.org/

Wo Sie laufende Studien finden können

Wie sich Bürgerinnen und Bürger an der medizinischen Forschung beteiligen können

  • https://www.themencheck-medizin.iqwig.de
    Beim ThemenCheck Medizin können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft stellen und Vorschläge für Bewertungen von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren einreichen.
  • http://crowd.cochrane.org/index.html
    Werden Sie Teil einer internationalen Patientengruppe und helfen Sie Forschern, die wirklich wichtigen Themen zur Diagnostik und Behandlung von Krankheiten festzulegen, zu denen geforscht werden soll.

Gesundheitsaufklärung