Mit guten Informationen sind Sie fit für gute Gespräche mit Ihren Ärzten. Sie können bessere Entscheidungen für Ihre eigene Gesundheit treffen. Finden Sie hier -ohne den Anspruch auf Vollständigkeit- verlässliche Quellen! Aufgenommen wurden Anbieter, die ihr Vorgehen bei der Erstellung der Informationen offen legen bzw. die nach den Prinzipien einer wissenschaftliche begründeten (evidenzbasierten Medizin) arbeiten und sich an der „Guten Praxis Gesundheitsinformation“ orientieren.
Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen. Sie sind kein Ersatz für das Arzt-Patienten-Gespräch.
Letzte Überarbeitung: 15.02.2023
Das finden Sie auf dieser Seite:
- PATIENTENRECHTE: Seine Rechte kennen und sich beteiligen
- GESUNDHEITS-INFORMATIONEN: Besser informieren auf verlässlichen Portalen zu allen Erkrankungen und zu ausgewählten Erkrankungen
- ERFAHRUNGSBERICHTE: Von Experten geführte Patienteninterviews zu ihren Erfahrungen mit ihrer Erkrankung, Behandlung und dem Gesundheitssystem
- MEDIKAMENTE: Verlässliche Verbraucherinformationen zu Medikamenten
- IGeL – INDIVIDUELLE GESUNDHEITSLEISTUNGEN: Sind sie sinnvoll in meinem Fall, oder nicht?
- GEMEINSAM ENTSCHEIDEN: Besser entscheiden mit Entscheidungshilfen (Das sind Übersichten, die die Vorteile und Nachteile aller medizinischen Maßnahmen erklären, die infrage kommen)
- SICHER DURCH DIE BEHANDLUNG – was Sie als Patientin / als Patient selbst tun können
- INFORMATIONS-QUALITÄT: Prüfen Sie die Verlässlichkeit einer Information im Internet selbst
- BEHANDLUNGS-QUALITÄT: Woran Sie einen guten Arzt und ein gutes Krankenhaus erkennen
- ZERTIFIZIERTE EINRICHTUNGEN: Zentren für verschiedene Erkrankungen, die eine besondere Qualitätsprüfung durchlaufen haben
- GUT VORBEREITET: Bereiten Sie Arztbesuche vor – So geht’s!
- SELBSTHILFE UND BERATUNG: Welche Erfahrungen andere Patienten haben, wie Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen und wo Sie Beratung zu allen Fragen rund um Ihre Erkrankung erhalten können
- STUDIEN UND FORSCHUNG: Warum wir Studien für gesicherte Behandlungen brauchen, welche Studien es gibt und wie Sie sich selbst an der Forschung beteiligen können
- GESUNDHEITSAUFKLÄRUNG: Institutionen, die sich mit Gesundheitsaufklärung beschäftigen
Patientenrechte kennen und wahrnehmen
- Broschüre „Informiert und selbstbestimmt – Ratgeber für Patientenrechte“ im Internet: Broschüre bestellen:
Publikationsversand der Bundesregierung , Postfach 48 10 09, 18132 Rostock - Ratgeber ‚Reden ist der beste Weg‚ (2. Auflage, August 2018) – beschriebt, wie sich Patienten und Ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Fehler verhalten können, Herausgeber ist das Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Broschüre zur Patientenverfügung, Herausgeber ist das Bundesministeriunm für Justiz
- Patienten-Webinar: Keine Entscheidung über mich ohne mich
Verlässliche Portale
Alle Erkrankungen
- https://gesund.bund.de/
Das Gesundheitsportal gesund.bund.de ist auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit entstanden, das auch als Herausgeber fungiert. - www.gesundheitsinformation.de
wissenschaftlich begründete Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - www.patienten-information.de
Patientenportal des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin - https://www.klick2health.net
Anbieter sind Wissenschaftler*innen des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) an der Universität zu Köln - https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen
Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen - www.medisuch.de
Spezialsuchmaschine für verlässliche Gesundheitsinformationen - www.gesundheit.uni-hamburg.de
Wissensplattform der Fachwissenschaft Gesundheit der Universität Hamburg, hauptsächlich zum Thema Krebsfrüherkennung - www.patienten-information.de/patientenleitlinien
Bestes ärztliches Wissen aus Expertenleitlinien für Patienten laiengerecht übersetzt. Daher heißen diese Informationen auch Patientenleitlinien - www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html
Patienteninformationen der medizinischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften - www.kompetenznetze-medizin.de
Übersicht über alle Kompetenznetze in der Medizin zu verschiedenen Erkrankungen (bieten auch Patienteninformationen an) - www.cochrane.org/de/evidence
Ergebnisse von Zusammenfassungen klinischer Studien. Wissen, das sonst nur für Experten verständflich ist, wird hier in deutscher Sprache und verständlicher Form bereitgestellt. Anbieter ist Cochrane Kompakt – ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich.
Ausgewählte Erkrankungen
Adipositas
- Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas (publiziert bei AWMF online, Portal der wissenschaftlichen Medizin)
- Patientenleitlinie zur Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
Krebserkrankungen
- www.krebsgesellschaft.de/
Onko-Internet-Portal der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. - http://www.krebshilfe.de/
Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe e.V. - https://www.krebsinformationsdienst.de/
Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg - http://leitlinienprogramm-onkologie.de/
Patientenleitlinien als laiengerechte Übersetzung des aktuell besten Wissens zu Krebserkrankungen
Seltene Erkrankungen
- http://achse.info
Informationen der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
- http://www.psychenet.de/psychische-gesundheit.html
Informationen und Entscheidungshilfen zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen
- https://www.krankheitserfahrungen.de
Erfahrung mit Gesundheit, Krankheit und Medizin. Ein Projekt von DIPEx Germany gefördert von der Krebsallianz - https://patientengeschichten.online
Gesundheit und Krankheit aus Patientensicht - https://www.healthtalk.org
Ursprünglich unter der Bezeichnung DIPEx (Database of Personal Experiences) in Partnerschaft mit der Universität Oxford entwickelt (Dr Ann McPherson and Dr. Andrew Herxheimer)
Verbraucherinformationen zu Medikamenten
- www.gutepillen-schlechtepillen.de
Unabhängige Verbraucherzeitschrift für Medikamente - https://www.test.de
Handbuch Medikamente der Stiftung Warentest - http://www.patientenberatung.de/
Unabhängige Patientenberatung
Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL
- www.igel-monitor.de
Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) stellt IGeL auf den Prüfstand - www.igel-check.de
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung erklären anhand einer Checkliste, woraus Verbraucherinnen und Verbraucher achten müssen, wenn sie eine IGeL angeboten bekommen - http://www.igel-aerger.de
Portal der Verbraucherzentrale bei Ärger mit IGeL
Entscheidungshilfen
verschiedene Erkrankungen
- Zusammenstellung von Entscheidungshilfen zu psychischen Erkrankungen:
https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen.html - Faktenboxen der AOK (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut) zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen:
https://www.aok.de/pk/plus/medizin-versorgung/aok-faktenboxen/ - Faktenboxen als Unterstützung der Entscheidung zu Früherkennungsuntersuchungen. Anbieter ist das Harding Center für Risikokompetenz:
https://www.hardingcenter.de/de/transfer-und-nutzen/faktenboxen
Vermeidung von zu viel Medikamenten
- Interaktive Entscheidungshilfe zur Vermeidung einer Übermedikation
http://medstopper.com
Eine eigene Entscheidungshilfe mit dem Arzt gemeinsam bearbeiten
- Vorlage zur Erstellung einer eigenen Entscheidungshilfe (wenn eine Entscheidung für eine Behandlung ansteht): https://www.gesundheitsinformation.de
Angebote in englischer Sprache
- Entscheidungshilfen der Healthwise-Wissensdatenbank: www.healthwise.net/cochranedecisionaid
- Sammlung internationaler Entscheidungshilfen:
https://decisionaid.ohri.ca/AZinvent.php - sogenannte Option-Grids (Frageraster) als Entscheidungshilfen:
http://optiongrid.org/option-grids/current-grids
Patientensicherheit
Jeder wünscht sich eine Behandlung die nicht schadet in einem Umfeld, das sicher ist, ausgeführt von Menschen, die ihr Handwerk verstehen! Einer fehlt noch im „Team der Patientensicherheit“: Sie!
Die Tipps des Aktionsbündnis Patientensicherheit (www.aps-ev.de) informieren darüber, was jede Patientin und jeder Patient selbst tun kann:
- Sicher in der Arztpraxis
- Tipps zum häuslichen Umgang mit Arzneimitteln
- Prävention von Krankenhausinfektionen und Infektionen durch multiresistente Erreger
- Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus
- Sicher im Krankenhaus
- Medikationsplan für Patienten
- Tiefer Venenthrombose vorbeugen
- Ratgeber ‚Reden ist der beste Weg‚ (2. Auflage, August 2018) – beschriebt, wie sich Patienten und Ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Fehler verhalten können, Herausgeber ist das Aktionsbündnis Patientensicherheit
Die Qualität medizinischer Informationen selbst prüfen
Woran erkennt man eigentlich, ob eine Gesundheitsinformation verlässlich ist, oder nicht? Hinweise dazu finden Sie in Checklisten, die verlässliche Organisationen für Sie erstellet haben.
Hinweise für die Online-Suche nach Gesundheitsthemen:
https://www.gesund-im-netz.net
Ausführliches Patientenfaltblatt zum Thema: „Wie finde ich gute Gesundheitsinformationen im Internet – Qualitätsmerkmale guter Gesundheitsinformationen und Warnzeichen für schlechte Internetseiten„. Anbieter ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG. (Als PDF zum Ausdrucken)
Weitere Checklisten und Hilfestellungen bei:
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
- Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover
- Gesundheitsziele für Deutschland
Qualität von Gesundheits-Apps
- Checkliste zur Nutzung von Gesundheits-Apps (2018) des Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Qualitätskriterien für Gesundheits-Apps (Ehrenkodex) von HealthOn, einer Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits-Apps
Guter Arzt – Gutes Krankenhaus
- www.arztcheckliste.de
Woran erkenne ich eine gute Arztpraxis? - www.aezq.de/
Arztbewertungsportale im Überblick - www.g-ba-qualitaetsberichte.de
Qualitätsberichte der Krankenhäuser - www.onkoscout.de
Qualitätsgeprüfte Organkrebszentren
Zertifizierte Krankenhäuser und Zentren – Übersichten
- Liste der zertifizierten Krebszentren
https://www.oncomap.de/centers?showMap=1 - Zertifizierte Endoprothetikzentren
https://endocert.de - Zertifizierte Gefäßzentren
https://www.gefaesschirurgie.de/patienten/zertifizierte-gefaesszentren - Zentren für Adipositas und metabolische Chirurgie
http://www.dgav.de/zertifizierung/zertifizierte-zentren/adipositas-und-metabolische-chirurgie.html - Zertifizierte Einrichtungen für Menschen mit Diabetes
https://www.ddg.info/behandlung/zertifizierte-einrichtungen - KTQ-zertifizierte Krankenhäuser
https://ktq.de/index.php?id=273 - QEP-zertifizierte Praxen
https://www.kbv.de/media/sp/Liste-der-zertifizierten_QEP-Praxen.pdf
- Checklisten zur Vorbereitung für den Arztbesuch und Fragenvorschläge an den Arzt: http://www.patienten-universitaet.de/
- Medikamentenplan zum Ausdrucken und Ausfüllen: http://www.patienten-universitaet.de/
- Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie www.aps-ev.de/
- Lassen Sie sich Ihre Befunde aus Arztbriefen verständlich erklären: www.washabich.de
Erfahrungen / Selbsthilfe / Patientenberatung
Erfahrungen anderer Patienten
- www.krankheitserfahrungen.de (Erfahrungen anderer nutzen)
- http://patientengeschichten.online (Die ap1agentur ist eine Ausgründung des EVIMED-INSTITUTs)
Selbsthilfe
Es gibt sehr viele Selbsthilfegruppen, auch für Ihre Fragen, auch in Ihrer Nähe. Hier sind die Dachverbände der Selbsthilfe und Selbsthilfeanlaufstellen angeführt. Dort erhält man nähere Informationen.
- www.bag-selbsthilfe.de (Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland.)
- www.nakos.de (eine Selbsthilfegruppe finden)
Patientenberatung
- www.patientenbeauftragte.de (Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke)
- www.patientenberatung.de (Unabhängige Patientenberatung Deutschland)
- www.krebsinformationsdienst.de (Beratung speziell zu Krebserkrankungen)
- www.infonetz-krebs.de (Beratungsangebot der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutsche Krebshilfe e.V.)
- Lassen Sie sich Ihre Befunde verständlich erklären: www.washabich.de
- Psycho-Onkologie Online ist ein professionelles, wissenschaftlich evaluiertes und deutschsprachiges Beratungsportal für Krebsbetroffene und deren Angehörige: https://www.psycho-onkologie.net/
Forschung und klinische Studien
Warum wie klinische Studien brauchen – Laienverständlich erklärt, wie medizinisches Wissen entsteht
- http://de.testingtreatments.org – ‚Wo ist der Beweis‘ ist ein online Buch in deutscher Sprache in dem Sie laiengerecht aufbereitet erfahren, warum klinische Studien durchgeführt werden und woran man Nutzen und Risiken von einer Behandlung erkennt
- Sehenswerte Reihe zu den Grundbegriffen der evidenzbasierten Medizin: http://www.wissenwaswirkt.org/
Wo Sie laufende Studien finden können
- https://www.viomedo.de: Studienportal für Laien:
- https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web (Deutsches Register Klinischer Studien)
Wie sich Bürgerinnen und Bürger an der medizinischen Forschung beteiligen können
- https://www.themencheck-medizin.iqwig.de
Beim ThemenCheck Medizin können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft stellen und Vorschläge für Bewertungen von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren einreichen. - http://crowd.cochrane.org/index.html
Werden Sie Teil einer internationalen Patientengruppe und helfen Sie Forschern, die wirklich wichtigen Themen zur Diagnostik und Behandlung von Krankheiten festzulegen, zu denen geforscht werden soll.
- Deutsches Hygienemuseum Dresden: http://www.dhmd.de
- Patientenuniversität Hannover: http://www.patientenuniversitaet.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: http://www.bzga.de