Mein neues Internetangebot: eine Übersicht über studentische Projekte im Masterstudiengang Medizinpädadgogik. Zum Download stehen bisher zwei interdisziplinäre Lehrmodule zu den Themen “Patientenaktivierung in der Hausarztarztpraxis” und “Gesundheits-Apps in der Hausarztpraxis”, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Universitätrsklinikum Jena durchgeführt werden.
Zur Übersicht der interdisziplinären Lehrmodule
Immer noch schwierig – Gesundheitsinformationen im Internet
In der Zeitschrift “Der Gesundheitsmanager” ist der Beitrag “Die Internetrecherche nach Gesundheitsthemen ist beliebt, aber oft ein Irrweg” von Melanie Rübartsch erschienen, die mich zu diesem Thema interviewt hat: http://www.gesundheitsmanager-magazin.de/2016/11/18/dr-google/#more-1290
Wider die wertlose Wissenschaft!
Was läuft falsch in der klinischen und prä-klinischen Forschung? Wie können wir dem „Wissenschaftsmüll“ entgegenwirken und welche Rolle spielen Social Media und Big Data in der evidenzbasierten Medizin? Diese Fragen waren Gegenstand der diesjährigen DNEbM-Akademie des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. Der Beitrag “Wider die wertlose Wissenschaft” wurde in der QUALITAS – Die Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen im Heft 3/2016 publiziert.
Interdisziplinärer Workshop “Der aktive Patient”

Unterlagen der Lehrstation Gesundheitsinformationen und Informationsqualität
Am 22. Juni 2016 fand am Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena (Direktor: Prof. Dr. Jochen Gensichen) erstmalig ein interdisziplinärer Workshop zum Thema “Der aktive Patient” statt. Medizinstudierende der FSU Jena und Medizinpädagogikstudierende der SRH Hochschule für Gesundheit, Gera gingen gemeinsam unter der Leitung von Prof. Dr. Sänger und Prof. Dr. Gensichen der Frage nach, wie Patienten aktiver an ihrer Behandlung beteiligt werden können. An drei Stationen wurden Tools, Checklisten und Unterstützungsmittel vorgestellt, mit denen Ärzte und Angehörige anderer Gesundheitsberufe die Patienten darin unterstützen können sich aktiver an ihrer Gesunderhaltung und an Behandlungsmaßnahmen zu beteiligen. Vorgestellt und getestet wurden Entscheidungshilfen für das Arzt-Patienten-Gespräch, Quellen verlässlicher Patienteninformationen und Instrumente zur Qualitätsbewertung medizinischer Informationen durch Laien, Medikationslisten, Anregungen und Fragenvorschläge mit denen sich der Patient auf den Arztbesuch vorbereiten kann, sowie die Selbstorganisation der Krankengeschichte im eigenen Befundordner. Das Konzept für diesen Workshop haben die Studierenden des Masterstudiengangs Medizinpädagogik im Rahmen eines Lehrmoduls erarbeitet.
Neue Podcasts zum Thema Schlaganfall
Zu den Themen “Woran erkennt man einen Schlaganfall” und “Schlaganfall -was Angehörige zur Genesung tun können” gibt es in der Reihe “Fit als Patient” zwei neue Podcasts: https://www.sylvia-saenger.de/fit-als-patient
Im Interview: Prof. Dr. Ottmar Leidner, Professor für das Lehrgebiet Rehabilitationsmedizin, Studiengang Gesundheitspsychologie, B. Sc. an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera.
Nachlese zur Jahrestagung des DNEbM 2016
Anlässlich der 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin vom 3.-5. März 2016 in Köln unter dem Motto “Gemeinsam informiert entscheiden” wurde viel getwittert. Die Journalistin Iris Hinneburg hat die Tweets der Konferenztage aufgearbeitet, verknüpft und mit vielen weiteren hilfreichen Quellen versehen:
https://storify.com/irishinneburg/ebm-kongress-2016
https://storify.com/irishinneburg/ebm-kongress-2016-teil-2
https://storify.com/irishinneburg/ebm-kongress-2016-teil-3
https://storify.com/irishinneburg/ebm-kongress-2016-teil-4
https://storify.com/irishinneburg/ebm-kongress-2016-teil-5
Tagung zu ethischen Fragen der Demenz
Einladung zum Jahressymposium der Stiftung Allgemeinmedizin
Unter dem Titel “Zwischen Ökonomie und Menschlichkeit – Ein medizinethisches Symposium zum Umgang mit Demenz” findet am Freitag, 15. März 2016 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr in Köln im Haus der Evanglischen Kirche, Kartäusergasse 9-11 das diesjährige Symposium der Stiftung Allgemeinmedizin statt.
Bei der Landesärztekammer Nordrhein wurden 5 CME-Punkte beantragt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gemeinsam informiert entscheiden – Kongresseinladung
17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
„Gemeinsam informiert entscheiden“
Kongresstermin: 03.-05.03.2016
Ort: Universität Köln, Hörsaalgebäude und Seminargebäude
Anschrift: Universitätsstraße 35, 50931 Köln
Bei Therapieentscheidungen in der Medizin geht es nicht nur um die Evidenz aus klinischen Studien, sondern Patientinnen und Patienten bringen auch ihre Präferenzen und Wertvorstellungen mit ein. So sieht es das Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung („shared decision making“) vor. In der Praxis fehlt jedoch eine flächendeckende Umsetzung dieses Konzepts, trotz Verankerung im Patientenrechtegesetz und im Sozialgesetzbuch. Wie kann der „mündige Patient“ Realität werden? Welche evidenzbasierten Informationen und Entscheidungshilfen sind dafür nötig? Und wie lassen sich medizinische Risiken so kommunizieren, dass sie auch beim Patienten ankommen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige EbM-Kongress in mehr als 40 Vorträgen und Workshops. Als Medienvertreter laden wir Sie herzlich ein, die Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin zu besuchen und darüber zu berichten, gerne auch via Twitter unter #dnebm16.
Journalisten und Blogger sind herzlich zur Kongressteilnahme und zur Pressekonferenz eingeladen!
Pressekonferenz
Freitag, den 04.03.2016 13.00-13.45 Uhr
Ort: Universität Köln, Raum S22
Anschrift: Universitätsstraße 35, 50931 Köln
Die Themen:
Warum fördern wir die partizipative Entscheidungsfindung?
Prof. Dr. Günter Ollenschläger, Universität Köln (Kongresspräsident) und
Frau Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser, Bereich Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg (Vorsitzende des DNEbM)
Gemeinsam entscheiden – was ist für Patienten wichtig?
Dipl. Psych. Jürgen Matzat, Leiter der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen
Gemeinsam entscheiden – was bedeutet das für Ärzte?
Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg
Gemeinsam entscheiden – was macht gute Gesundheitsinformationen aus?
Dr. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation des IQWiG, Köln (Fachbereich Patienteninformation und Patientenbeteiligung im DNEbM)
Das vollständige Programm des Kongresses und Hinweise zur Anreise und Parkmöglichkeiten finden Sie unter www.ebm-kongress.de. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Trainingsworkshop für Journalisten (kostenpflichtig) und zum Patiententag.
Bitte akkreditieren Sie sich unter:
http://www.ebm-netzwerk.de/kongress/2016/formular-presseakkreditierung.pdf
Ihr Kontakt
Vor und nach dem Kongress:
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
10623 Berlin
Tel: 030-308 336 60
Fax: 030-308 336 61
E-Mail: presse@ebm-netzwerk.de
Die Würfel sind gefallen – Standpunkt zur Patientenberatung in Deutschland
Der private Dienstleister Sanvartis wird ab 2016 die Patientenberatung in Deutschland übernehmen. Unter dem Titel “Wes’ Brot man isst, des’ Lied man singt – Wer bestimmt künftig die Inhalte der Patientenberatung in Deutschland?” ist jetzt mein Standpunkt in der Zeitschrift QUALITAS erschienen.
Fit als Patient Teil 17: Ich muss ins Krankenhaus – was nun?
Neuer Radiopodcast zum Thema “Ich muss ins Krankenhaus – Was nun?” aus meiner Reihe “Fit als Patient”. Alle weiteren Beiträge aus dieser Reihe unter: https://www.sylvia-saenger.de/fit-als-patient/