
Weihnachtsgrüße

Krankhaftes Übergewicht (Adipositas) haben ungefähr 22% der Männer und Frauen in Deutschland. Sie werden oft stigmatisiert und der Weg ins Hilfesystem ist schwierig. Der Podcast “Weit verbreitet, aber als Krankheit nicht anerkannt – Adipositas” wurde am 20. November 2018 in der Sendereihe “Voll normal” bei AlexRadio Berlin ausgestrahlt.
Wer ernsthaft erkrankt ist, hat oft das Gefühl mit der Krankheit alleine zu stehen. Patientinnen und Patienten möchten wissen, wie es anderen Menschen geht, die ein ähnliches Schicksal haben. Wie sind sie mit Problemen umgegangen? Was hat ihnen geholfen, Ängste zu bewältigen und das Leben mit der Erkrankung neu zu gestalten? Aus diesem Grund wurde das Projekt www.patientengeschichten.online gestartet, das von einem Wissenschaftlerteam begleitet wird. Betroffene (Patienten und Angehörige) berichten von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung und auch mit dem Versorgungssystem. Das neue Angebot ist unabhängig und frei von kommerziellen Interessen.
Der Patientenwegweiser unter der Adresse https://www.sylvia-saenger.de/patientenwegweiser/ ist aktualisiert. Dort finden Bürgerinnen und Bürger verlässliche Informationen rund um Erkrankungen, Patientenbeteiligung und zum Gesundheitssystem.
Ich freue mich über Rückmeldungen und Fragen zu Themen, die noch vermisst werden!
Der Ratgeber “Reden ist der beste Weg – ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Behandlungsfehler” ist im August 2018 in zweiter Auflage erschienen. Herausgeber ist das Aktionsbündnis Patientensicherheit: http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2017/09/2018-PI_Reden_bester_Weg_2Aufl.pdf
Am 3. und 4. Mai 2018 fand die Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) in Berlin statt. Sie stand unter dem Motto „Digitalisierung und Patientensicherheit“. Mein Bericht dazu ist jetzt in der Zeitschrift Qualitas (www.schaffler-verlag.com) erschienen: https://www.sylvia-saenger.de/wp-content/uploads/2018/06/Qualitas_2_APS.pdf
Am 19. Februar wurde in Berlin der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz vorgestellt und an die Politik übergeben. Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens diskutierten Konsequenzen und Möglichkeiten der Umsetzung. Der Bericht hierzu ist in der Zeitschrift QUALITAS Ausgabe 1/2018 erschienen:
Jetzt dicke Bretter bohren
Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz
Sylvia Sänger
https://www.sylvia-saenger.de/wp-content/uploads/2018/04/pdf_Beitrag_NAP.pdf
Am 19. Februar 2018 wurde der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz an den den derzeitigen geschäftsführenden Gesundheitsminister Hermann Gröhe übergeben.
Mein Beitrag zum Thema “Patient sein will gelernt sein” erscheint in der Januarausgabe des Thüringer Selbsthilfemagazins CHANCE. Er ist auch online verfügbar im News Magazin von inclusio medien e.V. unter: http://magazin.inclusio-media.de/patient-sein-will-gelernt-sein/
Über inclusio medien e.V.
Das News Magazin ist eine Seite, die vom Verein inclusio medien e.V. betrieben wird. In diesem Verein arbeiten Journalisten, Publizisten und Filmemacher. Es spielt keine Rolle, ob jemand behindert ist oder nicht, wir sind im wahrsten Sinne des Wortes inklusiv. Wir betonen das nur nicht in jedem Satz.
Bericht zum jährlichen Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände der am 12. September 2017 am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin stattfand. Der Bericht ist erschienen in der Zeitschrift QUALITAS, Ausgabe 3/2017.
Download Beitrag