Podcast „Humor am Lebensende“

Über den Tod zu reden, gehört zu den Tabus in unserer Gesellschaft. Und schon gar nicht bringt man die Themen Tod und Humor miteinander in Verbindung. Von George Bernard Shaw stammt das Zitat „Das Leben hört nicht auf, lustig zu sein, wenn Menschen sterben; genauso wenig wie es aufhört, ernst zu sein, wenn Menschen lachen.“ Aber ist es nicht kühn zu behaupten, dass uns Humor bis ans Ende unseres Lebens begleitet? Darüber spreche ich mit der studierten Sozialarbeiterin Tanja Landes aus Walheim in Süddeutschland. Die frühere Raumausstatterin schafft heute Begegnungsräume als Klinikclown. Sie betreut nicht nur Sterbende, sie gibt auch Seminare für Pflegekräfte und Angehörige, wie man mit dem Tod umgehen kann. Gesendet wird dieser Podcast bei „Ohrsicht Radio – Die Stimme der Inklusion“.

Podcast hören unter: https://www.sylvia-saenger.de/humor_am_lebensende/

Neuer Podcast „Humor und Lernen“

Was hat Humor mit Lernen zu tun? Welche Rolle spielt Humor in unseren Bildungseinrichtungen? (Wie) können wir Humor in unseren Bildungseinrichtungen etablieren? Darüber spreche ich mit Mitgliedern des Fachbereiches „Humor in Aus-, Fort- und Weiterbildung“ von HumorCare Deutschland Österreich e.V. Das sind Prof. Alexandria Andrea Bott von der Pädagogischen Hochschule Tirol, die Schulsozialarbeiterin Andrea Geser-Novotny, der Geriater und Humorexperte Prof. Rolf Hirsch, und der Unternehmer und Humorberater Bernhard Christoph Klenk.

Veröffentlicht unter Home

Neuer Podcast „Humor in der Therapie“

Welche Rolle spielt Humor in der Therapie? Was heißt das für Ärzte und Therapeuten? Muss jeder Arzt auch ein Clown sein? Darüber spreche ich in meinem neuen Podcast mit Dr. Michael Titze, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Gründungsvorsitzender von HumorCare Deutschland e.V.
Hören Sie doch mal rein unter: https://www.sylvia-saenger.de/podcasts/humor-in-der-therapie/

Veröffentlicht unter Home

Neuer Podcast zu „Humor im Alter“

Altwerden ist nicht lustig. Wirklich? Welche Rolle Humor im Alter spielt, darüber spreche ich in meinem neuen Podcast mit Prof. Dr. Dr. Rolf D. Hirsch. Er ist Facharzt für Nervenheilkunde, Psychotherapeut, Geriater, Psychoanalytiker und beschäftigt sich schwerpunktmäßig damit, wie uns Humor im Alter helfen kann.
Hören Sie doch mal rein unter: https://www.sylvia-saenger.de/humor-im-alter/

Sylvia Sänger mit Clownsnase

Veröffentlicht unter Home

Neues von den Medizinpädagogen

Der aktuelle Newsletter des Department Pädagogik der SRH Hochschule für Gesundheit gibt einen Einblick in unsere Arbeit. Wir geben Tipps für online Tools und bieten eine  Einblick in unsere Aktivitäten und einen Überblick über aktuelle Publikationen.
–> Download Newsletter

Veröffentlicht unter Home

Nachlese Humortagung 2021

Tagung Humor als Resilienzressource

Am 2. Oktober 2021 fand die Tagung „Humor als Resilienz-Ressource“ von HumorCare Deutschland Austria (HCDA) e.V. als Online-Tagung statt, die ich moderieren durfte. Aufgezeichnet wurde im Studio 55 in Ludwigsburg mit professioneller Begleitung der Veranstaltungstechniker von lautmacher.com. Das Themenspektrum war breit, von der Aussöhnung mit dem leidenden Leben durch Rückbesinnung auf eigene Ressourcen (Dr. Michael Titze), von der Rolle des Humors im Alter und den Humorressourcen alter Menschen, die ihr verlorenes Kinderlachen wieder neu entdecken (Prof. Rolf Hirsch), von Humor als Resilienzressource bei Pflegeberufen, der zu einer gelasseneren Haltung im Umgang mit Pflegebedürftigen beitragen kann (Torsten Fuchs), von Humor als Resilienzressource überhaupt (Jan-Rüdiger Vogler) und wie man durch mehr Humor in Unternehmen dem Stress Herr werden kann (Barbara Schulz). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten außerdem erfahren, wie man durch Lachen Flügel bekommt und lernt über den Dingen zu schweben und durch diesen Abstand eine völlig neue Perspektive erhält (Silvia Rössler). Krönender Abschluss war das Improtheater von Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwarz.

Mehr zu HCDA e.V. unter: http://www.humorcare.com
Tagungseindrücke: https://youtu.be/DCECklV9u0c

Veröffentlicht unter Home