Mit guten Informationen sind Sie fit für gute Gespräche mit Ihren Ärzten. Sie können bessere Entscheidungen für Ihre eigene Gesundheit treffen. Finden Sie hier -ohne den Anspruch auf Vollständigkeit- verlässliche Quellen!
Noch auf ein Wort:
Informationen sollen das Gespräch mit dem Arzt unterstützen. Sie sind kein Ersatz für das Arzt-Patienten-Gespräch.
Letzte Überarbeitung: 09.11.2017
Patientenrechte / Ratgeber
- Broschüre „Informiert und selbstbestimmt – Ratgeber für Patientenrechte“ im Internet: Broschüre bestellen:
Publikationsversand der Bundesregierung , Postfach 48 10 09, 18132 Rostock - Ratgeber ‚Fit als Patient‚ unter der Herausgeberschaft des Berliner Behindertenverbandes
- Ratgeber ‚Reden ist der beste Weg‚ – beschriebt, wie sich Patienten und Ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Fehler verhalten können, Herausgeber ist das Aktionsbündnis Patientensicherheit
Verlässliche Portale
Alle Erkrankungen
- www.gesundheitsinformation.de
wissenschaftlich begründete Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - www.patienten-information.de
Patientenportal des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin - www.medisuch.de
Spezialsuchmaschine für verlässliche Gesundheitsinformationen - www.gesundheit.uni-hamburg.de
Wissensplattform der Fachwissenschaft Gesundheit der Universität Hamburg, hauptsächlich zum Thema Krebsfrüherkennung - www.patienten-information.de/patientenleitlinien
Bestes ärztliches Wissen aus Expertenleitlinien für Patientenleitlinien laiengerecht übersetzt - www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html
Patienteninformationen der medizinischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften - www.kompetenznetze-medizin.de
Übersicht über alle Kompetenznetze in der Medizin zu verschiedenen Erkrankungen (bieten auch Patienteninformationen an) - www.cochrane.org/de/evidence
Ergebnisse von Zusammenfassungen klinischer Studien. Wissen, das sonst nur für Experten verständflich ist, wird hier in deutscher Sprache und verständlicher Form bereitgestellt. Anbieter ist Cochrane Kompakt – ein Gemeinschaftsprojekt von Cochrane Schweiz, Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich.
Ausgewählte Erkrankungen
- http://achse.info
Informationen der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen - www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/onko-internetportal.html Krebserkrankungen, Deutsche Krebsgesellschaft
- http://www.krebshilfe.de/wir-informieren/material-fuer-betroffene/blaue-ratgeber.html Krebserkrankungen, Deutsche Krebshilfe e.V.
- https://www.krebsinformationsdienst.de/
Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg - http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Patientenleitlinien.8.0.html
Patientenleitlinien als laiengerechte Übersetzung des aktuell besten Wissens zu Krebserkrankungen - http://www.psychenet.de/psychische-gesundheit.html
Informationen und Entscheidungshilfen zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen - http://www.kompetenznetze-medizin.de
Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten.
Entscheidungshilfen
- Zusammenstellung von Entscheidungshilfen zu verschiedenen Erkrankungen: http://www.patient-als-partner.de/index.php/deutsch/material-methoden/entscheidungshilfen.html
- Entscheidungshilfen bei psychischen Erkrankungen: www.psychenet.de/psychische-gesundheit/entscheidungshilfen.html
- Faktenboxen als Unterstützung der Entscheidung zu Früherkennungsuntersuchungen. Anbieter ist das Harding Center für Risikokompetenz: https://www.harding-center.mpg.de/de/gesundheitsinformationen/faktenboxen
- Faktenboxen der AOK (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut) zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen: https://www.aok.de/inhalt/faktenboxen-gesundheit/
- Faktenchecks der Bertelsmann Stiftung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen: https://faktencheck-gesundheit.de/de/faktenchecks/
- Vorlage zur Erstellung einer eigenen Entscheidungshilfe (wenn eine Entscheidung für eine Behandlung ansteht): https://www.gesundheitsinformation.de/zum-ausfuellen-eine-entscheidungshilfe.2221.de.html
- Entscheidungshilfen der Healthwise-Wissensdatenbank: www.healthwise.net/cochranedecisionaid
- Sogenannte Option-Grids (Frageraster) als Entscheidungshilfen:
http://optiongrid.org/option-grids/current-grids - Interaktive Entscheidungshilfe zur Vermeidung einer Übermedikation
http://medstopper.com
Patientensicherheit
- Sicher in der Arztpraxis
http://www.aps-ev.de/angebote/downloads/datum////sicher-in-der-arztpraxis - Tipps zum häuslichen Umgang mit Arzneimitteln
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/APS-Tipps_Arzneimittel.pdf - Prävention von Krankenhausinfektionen und Infektionen durch multiresistente Erreger
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Infos_fuer_Patienten/PI_Krankenhauserreger_low.pdf - Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Handlungsempfehlungen/AePiK/AM_sturzvermeidung_Web.pdf - Sicher im Krankenhaus
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Infos_fuer_Patienten/Sicher_im_Krankenhaus/Patienteninformation_SICHER_IM_KRANKENHAUS.pdf - Medikationsplan für Patienten
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Infos_fuer_Patienten/Medikamentenplan.pdf - Tiefer Venenthrombose vorbeugen
http://www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/Infos_fuer_Patienten/10-11-08_Infoblatt_VTE_final.pdf
Die Qualität medizinischer Informationen selbst prüfen
- www.patienten-information.de/wegweiser-fuer-nutzer/infoqualitaet
- http://patientenuniversitaet.de/content/gesundheitinfos-im-internet
Rund um den Arztbesuch
- Checklisten zur Vorbereitung für den Arztbesuch und Fragenvorschläge an den Arzt: http://www.patienten-universitaet.de/content/checklisten-für-ihren-arztbesuch
- Medikamentenplan zum Ausdrucken und Ausfüllen: http://www.patienten-universitaet.de/node/38
- Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie www.aps-ev.de/fileadmin/fuerRedakteur/PDFs/AGs/Tipps_Arzneimitteltherapie.pdf
- Lassen Sie sich Ihre Befunde erklären: www.washabich.de
Erfahrungen / Austausch / Selbsthilfe
- www.krankheitserfahrungen.de (Erfahrungen anderer nutzen)
- www.healthtalkonline.org (Erfahrungen anderer nutzen, auf Englisch)
- www.nakos.de (eine Selbsthilfegruppe finden)
- www.inkanet.de (Betreutes online-Forum für Krebspatienten und ihre Angehörigen)
Patientenberatung
- www.krebsinformationsdienst.de (Beratung speziell zu Krebserkrankungen)
- www.infonetz-krebs.de (Beratungsangebot der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutsche Krebshilfe e.V.)
- www.patientenberatung.de (Unabhängige Patientenberatung Deutschland)
- Lassen Sie sich Ihre Befunde erklären: www.washabich.de
Verbraucherinformationen zu Medikamenten
- www.gutepillen-schlechtepillen.de (Unabhängige Verbraucherzeitschrift für Medikamente)
- https://www.test.de/shop/gesundheit-kosmetik/sonderausgabe-handbuch-medikamente-sp0215/ (Handbuch Medikamente der Stiftung Warentest)
- http://www.patientenberatung.de/arzneimittelberatung/ Arzneimittelberatung der Unabhängigen Patientenberatung
Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL
Guter Arzt – Gutes Krankenhaus
- www.arztcheckliste.de (Woran erkenne ich eine gute Arztpraxis?)
- www.aezq.de/aezq/arztbewertungsportale/bewertete-portale/gutachten-2011-12 (Arztbewertungsportale im Überblick)
- www.g-ba-qualitaetsberichte.de (Qualitätsberichte der Krankenhäuser)
- www.onkoscout.de (Qualitätsgeprüfte Organkrebszentren)
Innovationen und klinische Studien
- http://de.testingtreatments.org – ‚Wo ist der Beweis‘ ist ein online Buch in deutscher Sprache in dem Sie laiengerecht aufbereitet erfahren, warum klinische Studien durchgeführt werden und woran man Nutzen und Risiken von einer Behandlung erkennt.
- https://www.viomedo.de: Studienportal für Laien:
- https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web (Deutsches Register Klinischer Studien)
- http//idw-online.de (Informationsdienst Wissenschaft)
Gesundheitskompetenz / Patientenbeteiligung
- http://www.eu-patient.eu/campaign/PatientsprescribE/ (Europäische Kampagne zu Patienten-Empowerment)
- Sehenswerte Reihe zu den Grundbegriffen der evidenzbasierten Medizin: http://www.wissenwaswirkt.org/grundbegriffe-der-evidenzbasierten-medizin-systematische-uebersichtsarbeiten
- https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG bietet auf diesem Internetangebot Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Ihre Fragen zu Diagnostik und Behandlungen wissenschaftlich untersuchen zu lassen.
Gesundheitsaufklärung
- Deutsches Hygienemuseum Dresden: http://www.dhmd.de/neu/index.php?id=41
- Patientenuniversität Hannover: http://www.patientenuniversitaet.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: http://www.bzga.de